
Unser kostenloser Ratgeber Kirchenheizung!
Bei der Beheizung einer Kirche kann so einiges falsch gemacht werden. In unserem neuen Ratgeber Kirchenheizung verraten wir Ihnen warum dies so ist und welche Schäden am Bauwerk und der sakralen Inneneinrichtung bei Einsatz der falschen Heizmethode auftreten können.
Kirchenheizung und deren Herausforderungen!
Kirchenheizung wird nur zeitweise benötigt
Im Allgemeinen wird die Heizung in einer Kirche nur für einige Stunden und auch nur an ausgewählten Tagen benötigt wird (z. B. sonnabends und sonntags, für Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten, Trauerandachten).
Sehr dicke Kirchenwände erschweren die Beheizung
Dies liegt an dem extremen Beharrungsvermögen der oft sehr alten und dicken Kirchenmauern.
Bauwerksschutz historischer Gebäude
Besonders wertvolle Innenausstattung wie z. B. Schnitzereien und Wandgemälde erlauben nur kleine Temperaturgradienten damit diese keinen Schaden nehmen. Orgeln reagieren zudem besonders empfindlich auf Temperatur- und Feuchteänderungen.
Optische Unauffälligkeit
Besonders bei der Kirchenheizung besteht der Anspruch, dass die Heizung aus architektonischen Gründen möglichst wenig sichtbar sein soll.

Probleme herkömmlicher Ansätze einer Kirchenheizung
Diese vorgenannten Probleme werden im herkömmlichen Ansatz versucht auf verschiedene Weise zu lösen. Eine Möglichkeit ist die dauernde Grundheizung, d. h. es wird ständig eine Temperatur von 6 bis 8 °C aufrechterhalten was enorme Heizkosten mit sich bringt. Argument ist hier, daß die Reparaturkosten für Schäden an Putz, Holzwerk, Gemälden usw. höher sind als der Aufwand und die damit einhergehenden Kosten für die dauernde Heizung. Außerdem ist eine gleichmäßige Temperaturhaltung wichtig, um Schäden an Orgel und Kunstwerken zu vermeiden: hier sind Temperaturgradienten von 1K/h schon kritisch.
Eine weitere Möglichkeit ist der Einbau von elektrischen Rohrheizkörpern unter den Bänken. Unbefriedigend bleibt bei dieser Lösung die sehr unterschiedliche Temperaturverteilung infolge der linienhaften Heizelemente, die gegenüber den Holzteilen noch abgeschirmt werden müssen (Brandgefahr), und der Installationsaufwand für die Zuführung der Netzspannung zu jedem Heizkörper.
Wir haben die Lösung für diese Probleme!

Die moderne und effiziente Candor-Kirchenheizung
Die CANDOR Kirchenheizung als Niedervolt-Flächenheizung temperiert dagegen gezielt den gesamten Sitzbereich. Rückenlehne, Sitzfläche, Kniebereich (als ganz besonders wohltuend empfunden!) sowie den Fußboden innerhalb der Bankreihen. Die Temperatur am Fußboden und auf den Sitzflächen kann in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen eingestellt werden. Dadurch tritt weder eine lokale Überhitzung auf noch wird die Umgebungsluft aufgeheizt, so daß die oben genannten Probleme bei den längst überholten herkömmlichen Methoden nicht auftreten.
Die Besucher empfinden unsere CANDOR-Kirchenheizungen sehr behaglich. Zudem ist es aufgrund der besonderen Wärmeeigenschaften unserer Infrarot-Heizsysteme möglich, die Kirchenheizung effizient nur zu den Nutzungszeiten zu betreiben. Besonders hervorzuheben ist der dadurch resultierende extrem niedrige Energieaufwand, wie Sie nach Klick auf den nachfolgenden Button nachlesen können.
Der neue CANDOR Heizkostenrechner!
Einfach Ihre aktuellen Stromkosten und Ihre Sitzfläche in Metern eingeben, Heizbereiche wählen (Sitz-, Rücken- oder/und Fußheizung) und auf „Berechnen“ klicken. Und schon geht es los!
Das Prinzip der CANDOR Kirchenheizung
Unsere Lösung basiert auf gepolsterten Heizflächen welche in Form von Rückenlehnen und Sitzpolstern auf Ihre Kirchenbank aufgelegt werden. Ergänzt wird unser Kirchen-Heizsystem mit Fußheizungen in den Bankreihen und wenn Sie mögen auch Unterbankstrahler bzw. Unterbankkonvektoren zur Beheizung des Fußraumes.
Sie benötigen keine langen Vorheizzeiten, da die Wärmeleistung direkt zur Verfügung gestellt wird, und Sie können die benötigten Bankreihen einzeln zur Beheizung zu- oder abschalten. Damit wird jederzeit eine optimale Auslastung Ihrer kostbaren Heizenergie gewährleistet (siehe Heizkosten Kirche).
Einsatzbeispiele der CANDOR Kirchenheizung aus der Praxis






Weit über 100 Kirchen sind mit der CANDOR-Kirchenheizung bereits warm!

Altarheizung Kirche Niederbobritzsch
Auftraggeber: Ev. Kirchgemeinde Niederbobritzsch
Auslegung des 13,5 m² großen Altars mit Fußbodenheizung.

Kirchenheizung Dorfkirche Löwenbruch
Auftraggeber: Kirchgemeinde Löwenbruch
Sitzbankheizung für 9 Kirchenbänke und Zeittaktung mit Zwangsabschaltung.

Kirchenheizung Kirche Erfurt-Rhoda
Auftraggeber: Ev. Kirchgemeinde Erfurt-Rhoda
Sitzbankheizung für 8 Kirchenbänke und Zeittaktung mit Zwangsabschaltung.

Kirchenheizung Kirche Grote-Kerk Vianen
Auftraggeber: Grote Kerk Vianen
Sitzbankheizung für zwei Kirchenbänke mit Rücken- und Fußheizelementen sowie Zeittaktung mit Zwangsabschaltung.
Wäre das auch eine Lösung für Ihre Kirche?
Einfach Formular ausfüllen und anklicken welche Lösungen Sie wünschen und wir nehmen zwecks konkrete Angebotserstellung Kontakt mit Ihnen auf!
Die CANDOR-Kirchenheizung – was Sie noch wissen sollten!

Denkmalschutz
Mit der CANDOR-Kirchenbankheizung vermeiden Sie rasche Temperaturveränderungen in Ihrer Kirche. Die wärmende Infrarotstrahlung hat keinen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit. Somit werden sehr altes Mauerwerk, historische Holzeinrichtungen und wertvolle Wand- und Deckenmalereien nicht beschädigt. Mit dem CANDOR-System schaffen Sie ein Mikroklima im Sitzbereich der Kirchenbesucher. Es entsteht kaum Konvektion der Luft.

Ausgaben senken, Geld sparen
Mit unseren CANDOR-Kirchenbankheizsystemen sparen Sie gegenüber allen herkömmlichen Heizmethoden eine Menge Geld. Die schnelle Aufheizzeit und der gezielte Einsatz der Strahlungswärme im Sitzbereich der Kirchenbesucher ermöglicht Ihnen eine hohe Energieeinsparung. Die Erwärmung der Kirchenbänke kann je nach Bedarf zu- oder abgeschaltet werden.

Kirchenheizung unter Berücksichtigung des Orgelschutzes
Mit den CANDOR-Heizsystemen finden keine raschen Temperaturwechsel und Feuchtigkeitsänderungen in der Kirche statt. Die Strahlungskontaktwärme im Sitz- und Rückenbereich der Gäste und Ihres Organisten nimmt keinerlei Einfluss auf den Zustand Ihrer Orgel.

Wohlfühlerlebnis
Unsere CANDOR-Heizauflagen in Form von beheizten Rückenlehnen und Sitzkissen schaffen ein behagliches, angenehmes Wärmeklima und bieten den Besuchern weicheres Sitzen als auf den harten Kirchenbänken.

Sicherheit
Eine weitere Besonderheit der Candor-Kirchenbankheizung ist die Sicherheit. Alle beheizbaren Elemente werden ausschließlich mit Kleinspannung betrieben und sind damit auch bei mechanischer Beschädigung für Menschen absolut ungefährlich.

Thermoaufnahme der Wärmeverteilung
Dieses Bild demonstriert die effiziente Wirkungsweise der CANDOR-Kirchenbankheizung. Es erwärmen sich nur die Heizelemente und die jeweils angestrahlten Körper in direkter Umgebung. Die Umgebungstemperatur bleibt gleich. Fazit: Angenehmes Wohlfühlklima für Ihre Besucher!
Kirchenheizung – unser umfassendes Sortiment!

Unsere gepolsterten CANDOR-Heizauflagen schaffen ein angenehmes Klima im Sitzbereich der Besucher, also direkt auf der Kirchenbank und verbrauchen zudem nur sehr wenig Energie. Unsere Kirchenbankheizungen können Sie kurzfristig zum Gottesdienst oder auch anderen Anlässen zuschalten. So garantieren Sie die ideale Wärme für Ihre Besucher. Zudem bieten wir ein umfassendes Sortiment an Posterstoffen in vielen Farben, so dass Sie hier garantiert ein passendes Material finden.

Sofern ihre Kirchenbänke dies bauseitig zulassen, können wir an den Rückenlehnen ebenfalls gepolsterte Heizauflagen anbringen. Damit erreichen Sie eine optimale Wärmeversorgung für Ihre Besucher. Auch für die beheizten Rückenpolster bieten wir Ihnen ein umfassendes Sortiment an verschiedenen Stoffen in vielen Farben an. Beheizte Sitz- und Rückpolster in Kombination bringen einen besonders hohen Effekt.

Unsere Fußheizungen können mit einem Bodenbelag nach Ihren Wünschen ausgestattet werden und bieten einen besonderen Schutz bei kalten Steinböden und verhindern ein Auskühlen über die Füße.

Mit unseren Infrarot-Kirchenunterbankstrahlern haben Sie die Möglichkeit, bei einer Montage unter den Sitzbänken den Fußraum unter, vor und hinter den Bänken zu erwärmen.

Unsere Kirchenbankkonvektoren geben behutsame Wärme in den Fußraum ab. Diese Heizkonvektoren werden ebenso wie die Kirchenunterbankstrahler an der Unterseite der Sitzbank montiert. Die Wärmeabgabe erfolgt in niedrigeren Temperaturen, um ein partielles Überhitzen der Füße und Waden zu verhindern. Lamellen an den Konvektoren sorgen für eine gleichmäßige und angenehme Wärmezirkulation im Fußbereich. Die niedrigen Heiztemperaturen schützen zudem wertvolle alte Kirchenbänke vor Austrocknung und Rissbildung.

Mit unseren Fensterkonvektoren verhindern Sie, dass sich an kalten Tagen Kondenswasser an Ihren wertvollen Kirchenfenstern sammelt und ins Mauerwerk eindringt.
Die Candor Fensterkonvektoren sorgen also nicht nur für behagliche Wärme in Ihrer Kirche sondern sie schützen also auch nachhaltig Ihre historische Bausubstanz. Unsere Fachberater stehen Ihnen für alle Fragen zum Bauwerksschutz sehr gerne zur Verfügung.

Unsere beliebten Heizunterlagen werden in Kirchen häufig als Teppichheizung im Altarbereich oder im Bereich des Taufbeckens verwendet und vermeiden in diesen Bereichen Fußkälte. Wir liefern diese in verschiedenen Standardgrößen oder auch in Maßanfertigung für Ihre Kirche.
Dürfen wir Ihnen ein Angebot zusenden?
Einfach gewünschte Kirchenheizungs-Lösung auswählen und los geht es!